
Das Stroh Flechten ist eine Tradition die aus einer Zeit stammt in der die Ernte noch händisch eingebracht wurde. Dem Volksglauben nach wohnte dem Getreide eine göttliche Kraft inne. Aus den letzten geernteten Halmen wurden …
Das Stroh Flechten ist eine Tradition die aus einer Zeit stammt in der die Ernte noch händisch eingebracht wurde. Dem Volksglauben nach wohnte dem Getreide eine göttliche Kraft inne. Aus den letzten geernteten Halmen wurden …
Vor kurzem hab ich Fimo (hier erhältlich*) für mich wieder entdeckt, und jetzt hab ich meinen ersten Cane gemacht! Er ist zwar noch nicht perfekt, aber ich bin trotzdem sehr stolz auf meinen Fimo Stern. …
Heute am 21. Juni ist die Sommersonnenwende. Der längste Tag und die kürzeste Nacht wird in vielen Gegenden mit Sonnwendfeuern gefeiert. Zu diesem Anlass hab ich mich zu ein paar sommerlichen Deko-Ideen inspirieren lassen, und …
Der Lavendel in meinem Garten steht immer noch in voller Blüte. Obwohl ich bereits einiges davon geerntet habe um die Lavendel Stäbe zu machen, die ich im letzten Beitrag gezeigt habe, ist noch jede Menge …
Beim Stöbern im Internet bin ich über Bilder von sogenannten „lavender wands“ (Lavendel Stäbe) gestolpert. Ich wusste sofort: Das machst du nach! Das Flechten von Lavendel Stäben kommt aus dem viktorianischem Zeitalter. Zu der Zeit …
Beim Basteln mit Ton, Fimo oder beim kreativen Kekse backen kommt man irgendwann an den Punkt, wo man einen ganz besonderen Ausstecher möchte den es so im Handel nicht zu kaufen gibt. Genauso ging es …
Das God’s Eye oder Auge Gottes ist eine traditionelle Bastelarbeit aus Südamerika. Die Bedeutung und Technik variiert leicht von Region zu Region. Die Idee dahinter ist leuchtend bunte Garne für die eckigen Sterne zu verwenden, …
Der Begriff Triptychon kommt aus dem griechischen und bedeutet so viel wie „dreifach gefaltet“ oder „aus drei Lagen bestehend“. Meist wird damit ein Gemälde oder ein Altarbild bezeichnet. So lassen sich auf einfache Weise effektvolle …
Die Green Man Maske oder „Green Man“ (Der grüne Mann) ist ein Symbol das seit dem frühen Mittelalter immer wieder an Kirchen oder in Volksbräuchen zu finden ist. Die meisten Darstellungen zeigen einen Männerkopf, bedeckt …